
Institutsgebäude Geowissenschaften TU Darmstadt
Fotografien: Thomas Ott Fotografie
Die Aufgabenstellung bei der Sanierung des Fachbereiches Geowissenschaften der TU Darmstadt bestand in der substanziellen und brandschutztechnischen Ertüchtigung des Gebäudes, der Neuordnung der Funktionsbereiche und in der Verbesserung der Erschließung und Orientierung im Gebäude. Die Funktionen »Labore«, »Hörsäle und Seminarräume« sowie »Verwaltungen der Lehrstühle« wurden geschossweise neu gegliedert. Im Eingangsfoyer wurde die Decke entfernt und dieses zu einer zweigeschossigen Halle mit einem Verbindungssteg umgebaut. Die Neuaufteilung in Brandabschnitte mit separaten Fluchtwegen erlaubte es, an den Übergangspunkten zwischen der Verbindungshalle und den Funktionsriegeln zentrale Funktionen wie Sekretariate, Besprechungsräume oder Teeküchen anzuordnen. Diese sind zu den Flurbereichen hin offen gestaltet. Die innenliegenden Flure erhalten über verglaste Trennwände Tageslicht. Zur energetischen Sanierung der Fassaden wurde das Gebäude mit Dämmung und Sichtbeton-Vorsatzelementen versehen, die die ehemalige Lochfenster-Struktur zu Fensterbändern zusammenfassen. Die Baudurchführung erfolgte in zwei Bauabschnitten, bei durchgängig laufendem Betrieb.
Projektdaten
PROJEKTGEGENSTAND: Sanierung, Umbau, Erweiterung wissenschaftliches Institut
​
ART DER NUTZUNG: Hörsaal, Seminarräume, Lernzentrum, Labore, Lehrstühle
​
BAUHERR: TU Darmstadt
AUFTRAGGEBER: Architekten Bernhardt + Partner
ERBRACHTE LEISTUNGEN / LEISTUNGSPHASEN gem. HOAI: Gesamtkoordination und Lph. 5-9
​
BRUTTORAUMINHALT: ca. 27.000 m³
​
BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE: ca. 7.200 m²
​
BAUKOSTEN BRUTTO: ca. € 12,5 Mio.
​
ZEITRAUM: 2009-2019
​
LEISTUNGEN: Kostenschätzung, Kostenberechnung, Genehmigungsplanung (teilweise), Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung, Objektbetreuung
​
AUSSSCHREIBUNGSART: VOB-A, Öffentliches Vergaberecht